Georg Friedrich Knapp und die Modern Monetary Theory (2025)

Related papers

Verglüht der Stern der Modern Monetary Theory?

Ralf Fendel

Wirtschaftsdienst

The paper provides a critical analysis of Modern Monetary Theory (MMT). Facing the current macroeconomic problems of supply shocks caused by the Corona pandemic and the war in the Ukraine and its consequences on inflation, the authors ask whether the MMT could seriously influence macroeconomic policymaking. Based on a brief analysis of the historical roots of MMT, the authors show substantial economic problems with this theory. Especially the non-consideration of inflation issues, the inadequacy of tax policy, the problems of open economies, and the neglected problems of the New Political Economy increase the doubts about the suitability of the MMT for overcoming the current economic challenges.

View PDFchevron_right

Modern Monetary Theory und europäische Makroökonomie

Dirk H Ehnts

Berliner Debatte initial

Dirk Ehnts beschäftigt sich in diesem Artikel mit der „Modern Monetary Theory“ (MMT) als einer in den USA und Kanada gegenwärtig sehr einflussreichen ökonomischen Strömung. In Deutschland fand diese bisher wenig Anerkennung. Insofern bietet dieser Beitrag Informationen und Einschätzungen, die sonst kaum zu bekommen sind. Bemerkenswert ist, dass der Autor bei seiner theoretischen Positionierung auf die Geldtheorie von Georg Friedrich Knapp aus dem Jahre 1905 rekurriert und das zirkulierende Geld als „Staatsgeld“ ansieht. Auch ist es vor dem Hintergrund der viel diskutierten Geldpolitik der Europäischen Zentralbank reizvoll zu erfahren, wie geldpolitische Prozesse und Innovationen im Lichte der MMT interpretiert werden.

View PDFchevron_right

Zur Aktualität der genossenschaftlichen Konzeption von Friedrich Wilhelm Raiffeisen

Johannes Blome-Drees

Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, 2018

View PDFchevron_right

Bernhard Thalheim

Book; C.E. Loeben (ed.), Modellkunde und Ägyptologie im Dialog. Essays Kadmos, 2023

Alles -- jedes Objekt und jede Idee, jedes \glq{}Etwas\grq{} -- kann als Modell in einem Anwendungsszenario gebraucht werden, wenn es im Szenario als Instrument in einer Funktion nützlich wird. Durch diesen Gebrauch und diese Funktion werden ein Objekt oder eine Idee zum Modell, zumindest für eine gewisse oder lange Zeit für den jeweiligen Modellbenutzer in seinem Kontext und seiner Umgebung. Modelle erzählen deshalb eigentlich etwas über den Gebrauch, die Funktion, das Szenario und die Benutzer, ohne da\3 man dies explizit dem Modell ansieht. Das Modellsein eines Objekts oder einer Idee erklärt auch viel zum Objekt oder zur Idee. Wir führen im Weiteren in die Modellkunde ein -- ausgehend von vielen Erfahrungen, die man mit der Modellbenutzung in allen Sphären des Lebens bereits macht. Jede Wissenschaft, jede Technologie und viele der menschlichen Handlungen sind modellbasiert, allerdings meist auf eine spezifische Weise. Die Modellkunde soll diesen Fundus heben und systematisieren.

View PDFchevron_right

F.A. von Hayeks theorie der geldwirtschaft in neuerer sicht

Hansjoerg Klausinger

European Journal of Political Economy, 1985

View PDFchevron_right

EINE VISION VON MODERNER ÖFFENTLICHER FINANZKONTROLLE. Ein Plädoyer für mehr Ökonomie und weniger Interessenpoliti k

Rainer Bartel

View PDFchevron_right

Pikettys ‚Kapital im 21. Jahrhundert‘

Philipp Metzger

Der französische Ökonom Thomas Piketty hat mit seinen Forschungen zu Ungleichheit der Debatte über Vermögenssteuern neue wichtige Argumente geliefert. Philipp Metzger zeigt einige Erkenntnisse des kürzlich auch in deutscher Sprache veröffentlichten Bestsellers auf. Und diskutiert die Unterschiede zwischen Piketty und Marx.

View PDFchevron_right

GELB. Eine Episode aus Adalbert Stifters Zeit

Ortrun Veichtlbauer

in: Facetten 2020: Literarisches Jahrbuch der Stadt Linz (edition linz) hrsg. von Erich Klein, 2020

View PDFchevron_right

Gottfried Kellers Ökonomie des Traums

Sandra Janßen

in: Marie Guthmüller / Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hrsg.), Das nächtliche Selbst. Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie, Bd. I: 1850-1900, Göttingen, Wallstein, 2016, S. 173-193

View PDFchevron_right

Imperial penny master Zacharias Geizkofler founds a bank: The monetary system and war finance in the Habsburg Empire during the late sixteenth century

Erich Landsteiner

2015

The imperial penny master Zacharias Geizkofler (1560–1617) is generally considered as the key player in the raising of funds during the long Habsburg-Ottoman War (1593–1606). Geizkofler managed to set up a transfer system for the pre-financing of the imperial taxes in aid of the wars against the Turks (Reichstürkenhilfe) by establishing close contacts with merchants trading in the southern German and Austrian territories. What is puzzling in this story is the fact that – at first sight – he seems to have raised a huge amount of credit from these merchants without paying interest. The article reconsiders this financing system through the close analyses of the main documentary source, Geizkofler’s exchange register for the years 1595– 1600, by interpreting it in the light of the history of banking and the peculiarities of the monetary system in the south German-Austrian-Hungarian area in the late sixteenth century. The author concludes that Geizkofler did indeed establish a kind of b...

View PDFchevron_right

Georg Friedrich Knapp und die Modern Monetary Theory (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Terrell Hackett

Last Updated:

Views: 6260

Rating: 4.1 / 5 (52 voted)

Reviews: 91% of readers found this page helpful

Author information

Name: Terrell Hackett

Birthday: 1992-03-17

Address: Suite 453 459 Gibson Squares, East Adriane, AK 71925-5692

Phone: +21811810803470

Job: Chief Representative

Hobby: Board games, Rock climbing, Ghost hunting, Origami, Kabaddi, Mushroom hunting, Gaming

Introduction: My name is Terrell Hackett, I am a gleaming, brainy, courageous, helpful, healthy, cooperative, graceful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.